| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsvorbereitung und Vorbehandlung
der Klebeflächen sind die Basis der Klebetechnologie. Deshalb sollten Sie die folgenden
Ratschläge beachten: · Stabile Handdruck- bzw. Luftdruckpistole. Empfohlen werden Sika®-Verarbeitungsgeräte. · Kartuschenöffner oder Schraubendreher zum Öffnen von Kartuschenboden und -spitze. · Scharfes Messer für Düsenzuschnitt, Distanzstücke zur Sicherstellung der erforderlichen Klebstoffschichtstärke. Diese müssen der Klebstoffhärte angepaßt sein und dürfen die Dichtfunktion nicht stören. · Hilfsmittel zum gleichmäßigen Andrücken (z.B. kurzes Profilrohr) von großflächigen Fügeteilen. · Hilfsmittel für das Fixieren der zu montierenden Teile (Klemmen, Gewichte usw.) gegen Abrutschen oder Aufstehen. · Spachtel zum Entfernen großer Klebstoffreste. · Sikaflex®-Entferner 208 zum Entfernen dünner, frischer Klebstoffreste.
stärke der Klebestelle
Der elastische Klebstoff kann seine
positiven Eigenschaften (Bewegungsausgleich, Schäl- und Schlagfestigkeit) nur dann voll
entfalten, wenn die Klebschichtgeometrie richtig gewählt wird. | Dies bedeutet in erster Linie die Einhaltung einer Mindestschichtstärke. Diese muß individuell auf die Verklebung abgestimmt werden. Für viele Anwendungen hat sich eine Schichtstärke von 2-3 mm bewährt. Große Bewegungen erfordern höhere Schichtstärken. Schichtbreiten >20 mm sind zu vermeiden, da sie zu einer sehr langen Durchhärtezeit des Klebstoffes führen. Zudem wird die Elastizität der Klebeverbindung herabgesetzt.
![]() |